




Hans Rogler aus Pilgramsreuth in Oberfranken war 1647 der erste Bauer, der die Kartoffel in Deutschland feldmäßig anpflanzte. Rogler soll nach Aussagen von Nachbarn die Kartoffel in Roßbach, einem Ort im Grenzgebiet Sudetenland und Böhmen, bei einem Verwandtenbesuch kennengelernt und in seine Heimat mitgebracht haben.
Dass die Kartoffel in Deutschland zum „Volksnahrungsmittel“ wurde, ist Friedrich dem Zweiten von Preußen zu verdanken, der erkannte, welche Bedeutung die Kartoffeln in einer Zeit ständig wachsender Bevölkerung und mehrmaligen Hungersnöten in sich barg.
Um unser Grundnahrungsmittel entsprechend zu würdigen, feiert unser OGV seit 2008 im zweijährigen Turnus ein Pellkartoffelfest. Die Kartoffeln werden gemeinsam gegraben.
In einem Dämpfschubkarren werden sie in drei Stunden gegart. Jeder Gast entnimmt dem Schubkarren eine Portion Kartoffeln und bedient sich am reichhaltigen Buffet mit Bratheringen, eingelegten Heringen, Kräuterquark, Kräuterbutter usw..
Auch 45 l Kartoffelsuppe gehören zum kulinarischen Angebot.
Mit einem süffigen Zoigl und zünftiger Musik schmeckt´s nochmal so gut.
Im Jahr 2024 feierten wir bereits am 17. August, bei herrlichem Sonnenschein. Es kamen ca. 130 Gäste, viel mehr, wie erwartet.
Von unserem üppigen Buffet blieben nur ein paar Bratheringe übrig.
Danke an alle Helfer, die zu diesem Erfolg beigetragen haben!















